Der wahre Grund für Fußschmerzen?
Sind Erkrankungen des Bewegungsapparates im Fuß wie z.B. Hallux, Fersensporn und Plantarfasziitis unvermeidbar oder lediglich die Folgen eines übergeordneten Problems?

Im Verlauf meiner beruflichen Laufbahn wurde ich immer wieder mit dem Thema Fußgesundheit konfrontiert. Ob es um Schmerzen oder Fehlstellungen geht, zahlreiche Menschen kämpfen mit Beeinträchtigungen ihrer Fußgesundheit. Doch woran liegt das? Warum haben heutzutage so viele Menschen Schwierigkeiten mit ihren Füßen? Im Zuge meiner intensiven Recherchen und Fortbildungen hat sich für mich eine entscheidende Ursache schnell ergeben: unser Schuhwerk. Dies ist jedoch nicht der alleinige Grund. Auch unsere Körperhaltung, das Gleichgewichtssystem und unser propriozeptives System spielen eine maßgebliche Rolle bei Fußproblemen.
Das erfährst du in diesem Blogbeitrag
Fußschmerzen und "Fehlhaltungen" sind Einlagen die Lösung?
Der Einfluss deiner Körperhaltung auf deine Fußgesundheit
Fußschmerzen und "Fehlhaltungen" sind Einlagen die Lösung?
Krankheiten und Fehlstellungen im Fuß sind in vielen Fällen Überlastungssymptome. Wenn wir uns einseitig bewegen, eine ineffiziente Körperhaltung haben oder zu enge Schuhe tragen – all das und vieles mehr kann ein Grund für Probleme mit den Füßen sein.
Sobald du Schmerzen hast, wirst du früher oder später zum Arzt gehen, der dir in aller Regel Einlagen verschreibt oder zu einer OP rät - je nach Krankheitsbild und Schmerzen. Aber ist das die Lösung? Verschwinden dann die Schmerzen, wenn wir den Fuß in eine feste Position zwingen oder den Knochen neu ausrichten, selbst wenn die Ursache eine andere ist?
Es ist wichtig, die zugrunde liegenden Ursachen von Fußproblemen zu verstehen und nicht nur die Symptome zu behandeln. Einlagen und Operationen können vorübergehende Erleichterung bieten, aber wenn wir nicht die eigentlichen Ursachen angehen, werden die Schmerzen und Beschwerden sehr wahrscheinlich zurückkehren.
Der Einfluss deiner Körperhaltung auf deine Fußgesundheit
Deine Körperhaltung hat einen größeren Einfluss auf die Gesundheit deiner Füße, als du vielleicht denkst. Unser Fuß besteht aus 26 Knochen, 33 Gelenken, 100 Bändern und 20 Muskeln, die meisten davon sind sehr klein und nicht dafür gemacht, ständig das gesamte Körpergewicht zu tragen.

Durch verschiedene Gründe entwickeln wir oft eine Fehlhaltung im gesamten Bewegungsapparat. Wenn diese Fehlhaltung beispielsweise dazu führt, dass wir unser Gewicht zu sehr nach vorne verlagern, weil unsere Beckenposition nicht stimmt, lastet ein Großteil unseres Gewichts auf dem Vorderfuß und wird nicht wie von der Schwerkraft vorgesehen über die Ferse in den Boden "geleitet". Auf dem Bild links kannst du gut erkennen, dass ein Hohlkreuz und eine schwache Bauchdecke dafür sorgen, dass der Körperschwerpunkt weit nach vorne fällt. Diese Last müssen dauerhaft unsere Füße abfangen und tragen. Das sorgt unter anderem für eine ständige Überlastung des gesamten Fußes.
Zusätzlich kann es passieren, dass durch diese Fehlhaltung beispielsweise die hintere Muskelkette viel mehr arbeiten muss, was die Belastung auf die Achillessehnen und das Fußgewölbe weiter erhöht. Die Füße sind somit einer doppelten Belastung ausgesetzt, was langfristig zu Schmerzen, Überlastungsbeschwerden und Fehlstellungen führen kann.
Es ist daher wichtig, die Körperhaltung zu korrigieren und ein besseres Bewusstsein für die Ausrichtung des Körpers zu entwickeln. Eine verbesserte Körperhaltung kann dazu beitragen, die Last auf den Füßen gleichmäßiger zu verteilen und die Belastung auf Muskeln, Bänder und Gelenke zu reduzieren. Ein gezieltes Training, das die Körperhaltung verbessert und die Muskulatur stärkt, kann dabei helfen, die Gesundheit der Füße zu erhalten und Fußproblemen vorzubeugen.
Dein Schuhwerk
Unsere Schuhe spielen eine entscheidende Rolle bei der Entstehung von Fußschmerzen und beeinflussen maßgeblich die Gesundheit unserer Füße. Wie bereits beschrieben, sind Einlagen nicht immer die optimale Lösung, da sie den Fuß in eine fixe Position zwingen und die natürliche Bewegungsfreiheit einschränken können. Gleiches gilt für viele herkömmliche Schuhe, die den Fuß zu eng und in ungesunde Formen pressen. Besonders die Keilform einiger neuer Schuhe sorgt vermehrt dafür, dass der Vorderfuß überlastet wird und die natürliche Bewegungsfreiheit eingeschränkt wird. Diese Einschränkungen können zu schmerzhaften Beschwerden führen und Kompensationsmuster im gesamten Bewegungsapparat auslösen.

Es ist daher wichtig, auf Schuhe mit einer weiten Zehenbox zu achten, die dem Fuß ausreichend Platz lassen und die natürliche Bewegungsfreiheit unterstützen. Dies fördert nicht nur die Stabilität, sondern auch die Beweglichkeit des Fußes und wirkt sich positiv auf die gesamte Körperhaltung aus. Barfußschuhe können hier eine sinnvolle Alternative sein, da sie den Fuß dazu anregen, sich frei und natürlich zu bewegen und dadurch die Stabilität und Beweglichkeit verbessern können. Sie ahmen das Barfußgehen nach und unterstützen die natürlichen Bewegungsabläufe des Fußes. Durch das Tragen von Barfußschuhen werden die Fußmuskulatur und das Fußgewölbe gestärkt, was langfristig zu einer verbesserten Fußgesundheit führen kann.
Insgesamt spielt die Auswahl des passenden Schuhwerks eine entscheidende Rolle für die Gesundheit unserer Füße und kann maßgeblich dazu beitragen, Beschwerden zu reduzieren und die Fußgesundheit zu fördern. Daher lohnt es sich, bewusst auf die Schuhe zu achten und gegebenenfalls auf Schuhe mit einer weiten Zehenbox und flachen Sohlen oder Barfußschuhe umzusteigen. Denn nur wenn unsere Füße sich wohlfühlen und in ihrer natürlichen Bewegung unterstützt werden, können wir Schritt für Schritt in ein beschwerdefreies und aktives Leben gehen. Wenn du Interesse an Barfußschuhen hast, dann schau doch mal bei Leguano* oder Vivo** vorbei.
Dein propriozeptive System
Das propriozeptive System kann eine bedeutende Rolle bei der Entstehung von Fußschmerzen spielen. Es handelt sich dabei um das komplexe Netzwerk aus Nerven, Rezeptoren und Muskeln, das unserem Körper ermöglicht, seine Position und Bewegung im Raum wahrzunehmen. Dieses System ist entscheidend für die Stabilisierung und Koordination unserer Bewegungen, insbesondere in den Füßen.
Wenn das propriozeptive System gestört ist oder nicht optimal funktioniert, kann dies zu Problemen im Gleichgewicht und in der Körperhaltung führen. Eine unzureichende Wahrnehmung der Position unserer Füße kann zu Fehlbelastungen und Überlastungen führen. Dies kann insbesondere bei sportlichen Aktivitäten oder im Alltag zu Schmerzen und Verletzungen führen.
Die propriozeptive Rehabilitation kann dabei helfen, das propriozeptive System zu trainieren und zu verbessern. Durch gezielte Übungen und Trainingseinheiten wird die Sensibilität der Nerven und Rezeptoren in den Füßen gefördert, was zu einer besseren Wahrnehmung der Fußstellung und Bewegung führt. Dadurch werden Fehlbelastungen vermieden und die Stabilität des Fußes erhöht, was wiederum Fußschmerzen vorbeugen oder lindern kann.
Dein vestibuläre System
Das vestibuläre System spielt ebenfalls eine relevante Rolle bei der Entstehung von Fußschmerzen und Verletzungen. Es ist für die Wahrnehmung unseres Gleichgewichts und unserer räumlichen Orientierung verantwortlich. Das System besteht aus dem Innenohr und den darin enthaltenen Vestibularorganen, die auf Bewegungen und Positionsänderungen reagieren.
Ein gestörtes vestibuläres System kann zu Problemen in der Balance und Koordination führen. Wenn das Gleichgewicht nicht optimal funktioniert, sind wir anfälliger für Stürze und ungleichmäßige Belastungen beim Stehen, Gehen oder Laufen. Diese Ungleichgewichtssituationen können sich auf den Fuß auswirken und zu Fehlbelastungen führen, die wiederum Fußschmerzen verursachen können.
Eine vestibuläre Rehabilitation kann dabei helfen, das vestibuläre System zu trainieren und zu stärken. Dies geschieht durch spezifische Übungen und Bewegungen, die das Gleichgewicht herausfordern und die räumliche Orientierung verbessern. Indem wir das vestibuläre System gezielt trainieren, können wir die Stabilität und Kontrolle während der Bewegung erhöhen und das Risiko von Fußschmerzen reduzieren.
Dein Gangmuster
Das Gangmuster spielt oft eine entscheidende Rolle bei der Entstehung von Fußproblemen. Unser Gangablauf ist ein komplexes Zusammenspiel von Muskeln, Gelenken und Nerven, das unsere Fortbewegung ermöglicht. Wenn unser Gangmuster gestört ist, kann dies zu einer ungleichmäßigen Belastung der Füße und langfristig zu schmerzhaften Beschwerden führen.
Eine falsche Fußstellung oder ein unregelmäßiges Abrollverhalten können beispielsweise zu Überlastungen bestimmter Fußbereiche führen. Ein zu starkes Abknicken des Fußes oder ein Abrollen über die äußere Kante des Fußes können das Fußgewölbe belasten und zu Schmerzen führen. Auch eine asymmetrische Belastung während des Gehens kann zu einer ungleichmäßigen Beanspruchung der Muskulatur und Bänder im Fuß führen.
Darüber hinaus kann ein gestörtes Gangmuster auch Auswirkungen auf andere Gelenke und den gesamten Bewegungsapparat haben. Fehlbelastungen während des Gehens können sich beispielsweise auf die Knie, Hüften und den Rücken auswirken und dort Schmerzen verursachen.
Um Fußproblemen vorzubeugen oder bestehende Beschwerden zu lindern, ist es daher wichtig, das Gangmuster zu analysieren und gegebenenfalls zu korrigieren. Mit gezieltem Training und speziellen Übungen können wir ein gesundes Gangbild fördern und die Fußmuskulatur sowie die Koordination stärken. Durch die Verbesserung des Gangmusters können Fehlbelastungen reduziert und Fußproblemen entgegengewirkt werden.
Fazit
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Schmerzen und Einschränkungen in den Füßen, wie auch in anderen Gelenken, oft vielfältige Ursachen haben können. Es ist entscheidend, einen ganzheitlichen Ansatz zu verfolgen und einen Experten zu konsultieren, der gezielt auf individuelle Einschränkungen und Beschwerden eingeht. Das Ziel sollte nicht nur die Symptombehandlung sein, sondern die Identifizierung und Bekämpfung der Ursachen.
Obwohl Training und gezielte Übungen wertvolle Unterstützung bieten können, ist es wichtig zu erkennen, dass nicht alle Fußprobleme durch Training allein behoben werden können. In manchen Fällen mag eine Operation oder das Tragen von Einlagen notwendig sein, um Beschwerden zu lindern. Dennoch ist es ebenso bedeutend, die Ursachen der Beschwerden zu adressieren, um langfristig positive Ergebnisse zu erzielen.
Durch die Zusammenarbeit mit einem erfahrenen Experten können individuelle Behandlungspläne entwickelt werden, die auf die spezifischen Bedürfnisse und Ziele des Einzelnen zugeschnitten sind. Dieser ganzheitliche Ansatz ermöglicht es, nicht nur Symptome zu behandeln, sondern auch die zugrunde liegenden Ursachen zu erkennen und langfristig die Lebensqualität zu verbessern. In jedem Fall ist es wichtig, die Gesundheit unserer Füße und Gelenke ernst zu nehmen und die richtige Unterstützung zu suchen, um ein schmerzfreies und aktives Leben zu führen.
Wenn du Probleme mit deinen Füßen oder anderen "Fehlhaltungen" hast, stehe ich dir gerne zur Seite. Mit meinem ganzheitlichen Ansatz und meiner Expertise können wir gemeinsam schauen, ob ich dir bei deinen Herausforderungen behilflich sein kann. Egal ob es um Schmerzen, Bewegungseinschränkungen oder andere Beschwerden geht, ich bin motiviert, Lösungen zu finden und dich auf dem Weg zu mehr Gesundheit und Wohlbefinden zu unterstützen. Melde dich gerne bei mir, ich freue mich darauf, dich auf deinem Weg zu begleiten.
*bezahlte Werbung
**unbezahlte Werbung